Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Dachausbau Claridenhof

.

.

.

.

Dachausbau Claridenhof

 

  • Bauherrschaft: VZ VermögensZentrum, Zürich
  • Mitarbeit Entwurf: David Brückmann
  • Baumanagement: Christian Bühlmann
  • selektives Einladungsverfahren
PROJEKTBESCHRIEB

Der 1946 von Walter Henauer erbaute Claridenhof verkörpert äusserst typisch die von Otto Rudolf Salvisberg geprägte, urbane Repräsentationsmoderne der 1940er Jahre, wie sie in Zürich in der Gegend zwischen Paradeplatz und Enge häufig ist: zurückhaltend aber sorgfältig gestaltet, solide und für lange Zeit gebaut: Eine Moderne ohne avantgardistische Allüren. Das Projekt versucht, den Dachausbau im Geist der Entstehungszeit des Claridenhofs zu planen und gleichermassen die Firmenphilosophie der Bauherrschaft umzusetzen. Es ist in Entwurf, Materialisierung und Konstruktion einfach, aber hochwertig. Repräsentation entsteht nicht durch auffällige Materialien und Konstruktionen, sondern durch die Sorgfalt in Planung und Ausführung.

Als wichtigste Massnahme wird das historische Treppenhaus so erweitert, dass es nicht mehr in einem engen Dachraum endet, sondern sich zum See hin öffnet. Dazu wird auch das nun vom Treppenhaus aus zugängliche Sitzungszimmer - der vermutlich schönste Raum des Claridenhof - mit dem charakteristischen Tonnendach zur Erschliessung hin geöffnet. Schon vom Treppenhaus schweift der Blick über das Kongresshaus, zum Roten Schloss und zum See. Während die historische Gestaltung des Treppenhauses weitgehend erhalten wie auch dokumentiert ist und so gut weitergebaut werden konnte, war die ursprüngliche Gestaltung des Sitzungszimmers verloren. Die Kassettierung mit polierten und profilierten Aluminiumstäben und einer akustisch aktivierten Stoffbespannung ist eine freie Interpretation der Vorlieben der späten 1940er und frühen 1950er Jahren - keine historisierende Rekonstruktion, sondern eine hoffentlich zeitlose Erfindung.

Zu beiden Seiten des Treppenhauses waren Archivräume angeordnet. Diese wurden zu einem Vortrags- und Schulungsraum sowie zu Meetingräumen umgestaltet. Die Gestaltung des grossen Saals geht vom statischen und räumlichen Rückgrat des Gebäudes aus: der sichtbar belassenen, denkmalgeschützten Betonstruktur. Diese zeigt sich im ganzen Haus, organisiert die Grunrdrisse und prägt auch die Gestaltung des Dachraums. Sie wird inszeniert, indem der mittlere Bereich  bis zum First des Daches geöffnet wird. Von oben flutet Licht in diesen Zwischenraum und ergibt einen grosszügigen und charaktervollen Raum. Die Gestaltungsmittel für diesen Raum wie auch die beiden kleineren Meeting-Räume sind abgeleitet aus dem vorgefundenem Bestand, einem Archivraum: Eine weiss gestrichene Gipsschale, eine weiss gestrichene Betonstruktur, wenige weiss gestrichene Holzarbeiten und ein grauer Euböolithboden.

(Ebenfalls im Claridenhof durften wir 2017 für den Schweizerischen Textilverband Swiss Textiles das Dachgeschoss des Hauses an der Beethovenstrasse 20 ausbauen. Dieser Ausbau ist hier dokumentiert.)

 

Archive

  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Der Claridenhof in Zürich in einer historischen Aufnahme

Der Claridenhof in einer historischen Aufnahme, vorne das Kongresshaus

Grundriss Dachgeschoss Bestand

Ausschnitt aus einem Plan von 1948

Grundriss Dachgeschoss neu

Plan des Endzustandes, möbliert

Treppenhaus

Das bestehende Treppenhaus, das im Dachgeschoss erweitert wurde

Treppenhaus 6.OG vor dem Umbau

Treppenhaus und Sitzungszimmer

Das Treppenhaus wurde erweitert und im Sinne des Bestandes weitergebaut

neuer Türgriff

Nach einem Vorbild aus dem Bestand

Treppenhaus und Sitzungszimmer

Das erweiterte Treppenhaus mit dem neuen Sitzungszimmer

Treppengeländer

Der rechte Teil des Geländers war bestehend, der linke Teil ist neu.

Details des Türgriffs

Nach einem Vorbild aus dem Bestand

Sitzungszimmer vor dem Umbau

Im neu gestalteten Sitzungszimmer

Blick zum Kongresshaus und See

Im neu gestalteten Sitzungszimmer

Stoffbespannung als Akustikmassnahme

Im neu gestalteten Sitzungszimmer

mit Blick gegen das erweiterte Treppenhaus

Schnitt grosser Saal

Der Dachstuhl wurde im mittleren Bereich, oberhalb der Betonstruktur, nach oben geöffnet.

Zustand vor dem Umbau

Der grosse Saal

Umbau des Archivs zu einem Vortrags- und Schulungsraum

Stütze und Schreinerarbeiten

Der Stützenfuss nimmt die nötigen Elektro-Schlaufdosen auf

Blick in den Raum

Umbau des Archivs zu einem Vortrags- und Schulungsraum

Detail Stütze

Der Stützenfuss nimmt die nötigen Elektro-Schlaufdosen auf

Blick zum Eingang und zur neu geöffneten, strukturellen Achse

Umbau des Archivs zu einem Vortrags- und Schulungsraum

Lüftungsaulass

Nach einem Motiv des Bestandes

Der grosse Saal

Umbau des Archivs zu einem Vortrags- und Schulungsraum

Der grosse Saal

Umbau des Archivs zu einem Vortrags- und Schulungsraum

Teeküche

Die raumhaltige Rückwand des Saals ist als Akustikabsorber und als Stauraum ausgeführt.

Garderobe und Durchgang Technikraum

Die raumhaltige Rückwand des Saals ist als Akustikabsorber und als Stauraum ausgeführt.

Garderobe und Durchgang Technikraum

Die raumhaltige Rückwand des Saals ist als Akustikabsorber und als Stauraum ausgeführt.

Meetingräume

Der Raumtrenner ist als Kunst-Vitrine für die Sammlung der Bauherrschaft ausgeführt. Die Lüftung ist darin integriert.

Meetingräume

Das ehemalige Archiv wurde mit transparenten Raumteilern unterteilt

Detail

Schreinerarbeit, Hohlkehle und neues Dachflächenfenster