Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Dachausbau Claridenhof

.

.

.

.

Dachausbau Claridenhof

 

  • Bauherrschaft: VZ VermögensZentrum, Zürich
  • Mitarbeit Wettbewerb: David Brückmann
  • Projektleitung Ausführung: Jana Stratmann
  • Baumanagement: Christian Bühlmann
  • selektives Einladungsverfahren
  • Kontakt: claridenhof@lukasimhof.ch
  • in Planung, Baustart im Juni 2020
PROJEKTBESCHRIEB

Der 1946 von Walter Henauer erbaute Claridenhof verkörpert äusserst typisch die von Otto Rudolf Salvisberg geprägte, urbane Repräsentationsmoderne der 1940er Jahre, wie sie in Zürich in der Gegend zwischen Paradeplatz und Enge häufig ist: zurückhaltend aber sorgfältig gestaltet, solide und für lange Zeit gebaut: Eine Moderne ohne avantgardistische Allüren. Das Projekt versucht, den Dachausbau im Geist der Entstehungszeit des Claridenhofs zu planen und gleichermassen die Firmenphilosophie der Bauherrschaft umzusetzen. Es ist in Entwurf, Materialisierung und Konstruktion einfach, aber hochwertig. Repräsentation entsteht nicht durch auffällige Materialien und Konstruktionen, sondern durch die Sorgfalt in Planung und Ausführung.

Die Gestaltung des grossen Saals geht vom statischen und räumlichen Rückgrat des Gebäudes aus: der sichtbar belassenen, denkmalgeschützten Betonstruktur. Diese zeigt sich im ganzen Haus, organisiert die Grunrdrisse und prägt auch die Gestaltung des Dachraums. Sie wird inszeniert, indem ihre Zwischenräume bis zum First des Daches geöffnet werden. Von oben flutet Licht in diesen Zwischenraum und ergibt einen grosszügigen und charaktervollen Raum.

Das vom Treppenhaus zugängliche Sitzungszimmer mit dem charakteristischen Tonnendach wird zur Erschliessung hin geöffnet. Das Treppenhaus endet nun nicht mehr in einem Dachraum, sondern im schönsten Raum des Gebäudes. Schon vom Treppenhaus schweift der Blick über das Kongresshaus, zum Roten Schloss und zum See. Ein Geste, die auch die Firmenphilosphie der Bauherrschaft, die für Transparenz und Offenheit steht, zu verkörpern vermag.

(Ebenfalls im Claridenhof durften wir 2017 für den Schweizerischen Textilverband Swiss Textiles das Dachgeschoss des Hauses an der Beethovenstrasse 20 ausbauen. Dieser Ausbau ist hier dokumentiert.)

 

Archive

  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Der neue Saal

Der Claridenhof in einer historischen Aufnahme

Grundriss Dachgeschoss

Schnitt grosser Saal

Treppenhaus mit Blick ins neue Sitzungszimmer

Treppenhaus mit Blick ins neue Sitzungszimmer

Blick vom Sitzungszimmer ins Treppenhaus

Im neuen Saal

Im neuen Saal

Bestand

Vorzone Meetingräume

Meetingräume