Lehre und Forschung
- Seit 2014 Lehrbeauftragter für «Architektur + Tektonik», Hochschule Luzern, Technik & Architektur
- Oberassistent am Lehrstuhl Miroslav Šik, ETH Zürich 2009-2011
- Assistent am Lehrstuhl Miroslav Šik, ETH Zürich 2004-2008
- Forschungsarbeit «Midcomfort» am Lehrstuhl Miroslav Šik, ETH Zürich 2006–2012
- Vorlesung «Midcomfort – Outdoors und Küchen», Professur Wolfgang Schett, ETH Zürich, 2014
- Vorlesungen im Rahmen der Vorlesungsreihe «Architektur IV» am Lehrstuhl Miroslav Šik 2011 und 2012
- Seminar «Elemente des Wohnens: Küche und private Aussenräume», Professur Wolfgang Schett, ETH Zürich, 2012 und 2013
- diverse Gastkritiken an der ETH Zürich, TU München, Hochschule Konstanz, Hochschule Luzern, ZHAW Winterthur, Berner Fachhochschule
Publikationen
- «Analoge Altneue Architektur», Luzern, 2018
Ein Buch über Miroslav Sik als Lehrer – Die Geschichte von 3 Jahrzehnten Architekturpädagogik an der ETH
(mehr zum Buch hier) - «Weiterbauen am Weltkulturerbe», zum Studienauftrag Marktgasse Bern, in TEC 21 16/2018
- «Stadtmorphologisches Entwerfen», in TEC 21 37/2017
- «Modernismustrash», Debattenbeitrag, in werk, bauen + wohnen 4/2017
- «my city – Zürich», in Fallstaff Living, 01/2017
- «Midcomfort – Architektur mit Maß und Ziel», Wien 2014
- «Geschützte Exponiertheit – Private Aussenräume in der Stadt», in werk, bauen + wohnen 05/2012
- «Midcomfort N°6» Magazin zur Wohnarchitektur, 2011
- «Midcomfort N°5» Magazin zur Wohnarchitektur, 2010
- «Zur Debatte um den Escherpark», mit Marie Glaser, in werk, bauen + wohnen 03/2010
- «Midcomfort N°4» Magazin zur Wohnarchitektur, 2009
- «Midcomfort N°3» Magazin zur Wohnarchitektur, 2008
- «Riesenmaschine – das beste aus dem brandneuen Universum» (verschiedene Beiträge); Heyne 2007
- «Midcomfort N°2» Magazin zur Wohnarchitektur, 2007
- «Midcomfort N°1» Magazin zur Wohnarchitektur, 2006
- «Architektur der empirischen Form» D-Arch, ETH Zürich, 2005
- «Architekturdarstellungen – Typologien und Elemente» D-Arch, ETH Zürich, 2004
- «Bauen als lustvoller Prozess», Werkstattgespräch mit Camenzind Gräfensteiner, in TEC21, 2001
- Publikationen eigener Projekte in:
Werk, Bauen + Wohnen, Hochparterre, Hochparterre Wettbewerbe, Tec21, Modulor, AIT, Archithese, db, AS, Sonntagszeitung, TagesAnzeiger, Baunetz id, First, Swiss Architects, subtilitas, afasia und andere.
Vorträge, Symposien
- 12.02.2021 „Die Angemessenheit des Wohnlichen“ – Österreichische Gesellschaft für Architektur. Vortrag und Gespräch
Live auf Zoom, Meeting-ID: 848 5547 6 - 20.08.2020 PechaKucha-Vortrag über das Schulhaus am Ekkharthof im Rahmen der „Swiss Live Performance 2020“ von Archithese, im KOSMOS, Beginn um 18:00Uhr | Nachtrag: Hier der Mitschnitt als Video.
- 08.06.2020 Besichtigung Gemeinschaftsgebäude am Ekkharthof mit Referaten und Führung, organisiert vom Architekturforum Ostschweiz in Zusammenarbeit mit Lignum Ost.
Link zur Einladungskarte als Pdf. - VERSCHOBEN:
22.04.2020Werkbericht im Rahmen der Vortragsreihe „Architektur im Alltag“ des BDA und der Architektenkammer Baden-Württemberg, HTWG Konstanz. DER VORTRAG FINDET VORAUSSICHTLICH IM HERBST 2020 STATT. (Das war zu optimistisch. Der Vortrag findet voraussichtlich irgendwann statt.) - 05.03.2020 Vortrag „Der Turm – ein Raum in Stucco Veneziano“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Material Z’Mittag“, Hochschule Luzern
- 13.03.2020 Vortrag „Statik wird Architektur“ und Führung durch das Gemeinschaftsgebäude am Ekkharthof im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Architektur trifft Holz“ der Berner Fachhochschule Architektur
- 18.11.2019 Vortrag und Podiumsdiskussion zur Baukultur im Thurgau, mit Beat Consoni und Deborah Fehlmann (Moderation), Architekturforum Ostschweiz, St.Gallen
- 14.11.2019 Vortrag „Midcomfort“ im Rahmen der Tagung „Von der Kraft des Gewohnten zur Dynamik des Experimentellen“ an der Hochschule München. (vgl. hier)
- 29.10.2019, Podiumsgespräch mit Quintus Miller nach seinem Vortrag in der Reihe „Analoge Architektur“ im Kornhausforum Bern
- 22.10.2019, Vortrag „Wenn Statik zu Architektur wird – Ein Eschenholztragwerk als architektonischräumliches Mittel der Gestaltung“ im Rahmen der Tagung „Hochleistungswerkestoffe im Holzbau“ von Swiss Wood Innovation Network
- 22.10.2019, Podiumsgespräch mit Joseph Smolenicky nach seinem Vortrag in der Reihe „Analoge Architektur“ im Kornhausforum Bern
- 15.10.2019, Vortrag „Zum Mythos der Analogen“ als Auftakt der Reihe „Analoge Architektur“ im Kornhausforum Bern
- 06.06.2019: Vortrag «Analoge Altneue Architektur» im Rahmen des Symposiums «Referenz ist alles!?» des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain Wiesbaden
- 07.05.2019: Vortrag «Midcomfort» am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
- 18.03.2019 Vortrag «Analoge Altneue Architektur» – Im Rahmen des Theorie-Seminars «De la méthode» der Berner Fachhochschule, im Farelhaus in Biel
- 28.11.2018,Vortrag «Analoge Altneue Architektur» im Rahmen der «Dessauer Gespräche», Bauhaus Dessau
Hinweis: Am 29.11.2018 wird Christoph Mathys die Technik, mit der die grossformatigen Bilder der Analogen Architektur erstellt wurde, im Rahmen eines Seminars am Bauhaus Dessau erklären und vorführen. - 09.11.2018, Vortrag „Midcomfort“ an der Academy of Fine Arts in Prag,17.00Uhr
- 22.03.2017 sia sektion winterthur / technischer verein winterthur: Midcomfort – Architektur mit Mass und Ziel, im Forum Architektur Winterthur
- 07.12.2016, Vortrag «Midcomfort» an der TU München
- 07.11.2016, Werkbericht «Baukultur als Baukunst», Anschliessend Podiumsdiskussion mit Martin Tschanz und Johannes Brunner, Architektur Forum Ostschweiz, St.Gallen,
- 03.11.2016, Inputreferat zur Arbeit des Gestaltungsbeirates des SIA Thurgau Konvent der Baukultur 2016 der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam
- 22.06.2016, Vortrag «Midcomfort» als Inputreferat zur Podiumsdiskussion «Qualität steigern in der Alltagsarchitektur» im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bremer Stadtdialoge, Generatorenhalle, Bremen
- 13.01.2016, Vortrag «Midcomfort» zur Eröffnung der Ausstellung «Alte und neue Architektur im blauen Land», Bayerische Architektenkammer München
- Vortrag «Midcomfort», Architects@work, Zürich 2015
- Semestereinführung «Midcomfort», Professur Miroslav Sik, ETH Zürich, 2015
- Werkvortrag MŁODA ARCHITEKTURA SZWAJCARSKA / Junge Schweizer Architekten, Warschau 2014
- Keynote «Kollaboration als Gesamtkunstwerk – Denkmodell und Wunschdenken am Bauhaus», digital bauhaus summit, Weimar 2014
- Vorlesung «Midcomfort – Outdoors und Küchen», Professur Wolfgang Schett, ETH Zürich, 2014
- Vortrag «Private Aussenräume», Wohnforum Zürich, 2013
- Vortrag «Outdoors» am Wohnforum Zürich, 2012
- Vortrag und Podiumsdiskussion «Architekturvisualisierungen»; Architekturforum SWB, Zürich, 2010
- Vortrag «Midcomfort im Wohnungsbau», Wohnforum ETH Zürich, 2009
- Vortrag Architekturdarstellungen an der HSLU, Luzern, 2008
- Vortrag «Midcomfort im Städtebau», Wohnforum ETH Zürich, 2008
- Vortrag «Architekturdarstellungen», an der Zürcher Hochschule Winterthur, 2007
- Vortrag «Architektur der empirischen Form», Lehrstuhl Chr. Mäckler, Universität Dortmund, 2005
Beratung, Kommissionsarbeit, Jurytätigkeiten
- ab 2020 Mitglied der Stadtbildkommission Rapperswil-Jona
- Seit Anfang 2014 Mitglied des Gestaltungsbeirats des sia Sektion Thurgau
- 2016 – 2020 Mitglied des «BWA Ostschweiz»
- 2018: Mitglied der Projektgruppe «Kulturerbejahr 2018» des sia Sektion Thurgau für das Projekt «Baukultur entdecken»
- Jury „Planerwahlverfahren Bubikerhaus“, Rapperwswil-Jona 2021
- Jury „Projektstudie Möhrlistrasse“, Zürich, 2021
- Jury „Werkhof Amriswil“, 2020
- Jury „Instandsetzung Schulanlage Burgerau“, Rapperswil-Jona, 2020
- Jury „Zeughaus 3“, Rapperswil-Jona, 2020
- Jury «Ersatzneubau Kindergarten Schöntal», 2018
- Jury «Studienauftrag Hochbord, Dübendorf», 2017
- Jury «Gesamtleistungswettbewerb Neubau Schulpavillon», Schafisheim, 2016