Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Claridenhof – Dachausbau für Swiss Textiles

Bauherrschaft

Swiss Textiles / Schweizerischer Textilverband

Auftragsart

Direktauftrag

Zeitraum

2016-2017

Programm

Dachausbau im denkmalgeschützten Claridenhof zu Sitzungszimmern

Projektteam

Lukas Imhof, Jie Li (Architektur, Planung) / Lela Scherrer und Christoph Hefti (Textildesign)

Architektur und Textil

Der Claridenhof verkörpert sehr typisch die schweizerische, urbane Repräsentationsmoderne der 1940er Jahre, wie sie in der Gegend zwischen Paradeplatz und Enge häufig ist: zurückhaltend aber sorfältig gestaltet, solide und für lange Zeit gebaut. SWISS TEXTILES wiederum steht für «hochmodische und hochtechnische» Innovation. Beide Ansprüche sollten sich in den neuen Sitzungsräumen im ausgebauten Dachgeschoss des denkmalgeschützten Bürogebäudes von 1949 wiederfinden.

Aus diesem Spannungsfeld wurde das Konzept der Gestaltung abgeleitet: Ein Stabwerk aus Holz knüpft an die feingliederige, strukturierte Motivik der bestehenden Architektur von Walter Henauer (Alte Börse, Geschäftshäuser Talhof) an. Es trennt und gliedert die Räume – und dient gleichermassen als Hintergrund für die modern gestalteten Textilien. In der Form von raumhohen Kassetten bildet der Innenausbau den Rahmen, in dem die bunte Farbwelt der Modedesignerin Lela Scherrer und des Textildesigners Christoph Hefti entfalten kann. Konstruktiv wie gestalterisch werden die Wände zu einer Serie von Rahmen, die mit Textilien, gestrichenen Holzpanelen, Glas oder Spiegel gefüllt werden. Die Panele können bei Bedarf ausgetauscht werden, während das Rahmenwerk fix bliebt. Damit kann der Umbau beiden Ansprüchen gerecht werden: jenem der gestalterischen und technischen Dauerhaftigkeit der Architektur ebenso wie der sich schneller ändernden Modewelt.

Technik

Die umfangreiche Haustechnik-Ausstattung der Räume wurde aufwändig versteckt – sodass weder Lüftungabsaugungen, Kühlungsauslässe noch elektrische Installationen die Inszenierung der textil ausgekleideten Räume beeinträchtigt. Auf dem Gebiet der Bauphysik zeigte sich die Leistungsfähigkeit von textilen Werkstoffen am Bau: mit dem Teppich und den Stoffbespannungen wurde sowohl eine Trittschalldämmmung als auch akustische Massnahmen wie Lochdecken überflüssig.

Textildesign

Der Entwurf der Stoffe und Teppiche stammt von Lela Scherrer und Christoph Hefti. Die Wandpaneele und Vorhänge wurden von Création Baumann produziert. Der Teppich stammt von TISCA TIARA und besteht aus Fasern, die aus Abfällen aus dem Meer reproduziert wurden (Upcycling).

Denkmalschutz

Der Claridenhof ist denkmalgeschützt. Für unseren Umbau prägend waren drei denkmalpflegerische Anliegen:

  1. Der Übergang vom Treppenhaus in die neuen Räume. Die neue Türfront orientiert sich an Türfronten im Gebäude. Gliederung, Farbigkeit, Machart und Detailierung bis hin zu den Gewänden aus Travertin wurden mit heutigen Produkten und gemäss den Anforderungen des Brandschutzes nachempfunden.
  2. Die feingliedrige, denkmalgeschützte Betonstruktur, die den Dachstuhl trägt. Wir haben versucht, diese räumlich zu inszenieren und durch die Anordnung und  Machart der Trennwände freigespielt.
  3. Die geschlossene Dachfläche: Es wurden keine neuen Dachfenster oder Gauben geschaffen. Die unvermeidlichen technischen Dachaufbauten wurden als Kupferlamellen-Kamine sorgfältig in der Art bestehender Aufbauten entworfen kaum sichtbar angeordnet.
Presse
  • Das Textildesign wurde mit dem Bronzenen Hasen von Hochparterre ausgezeichnet
  • "Kleider machen Leute", Bericht von Lilia Glanzmann in Hochparterre zum Projekt (pdf, 2.3MB)
  • "Gewebte Räume", Hochparterre, 2017 (pdf, 8MB)

Archive

  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
Claridenhof Küche

Entrée

Alu-Gardorbe und Spiegel

Grundriss

6. Obergeschoss

Tiefgeflogen

historisches Treppenhaus

Walter Henauer, 1949

Eingang

Nachbau der historischen Eingangsfronten in den Bürogeschossen

Entrée und "blue room"

Entrée und grosses Sitzungszimmer

Detail Stoffbespannung

Durchblicke

Entrée und grosses Sitzungszimmer

Blick vom Sitzungszimmer ins Entrée

Sitzungszimmer

"red room"

Wandbespannung

"blue room"

Wandbespannung

Sitzungszimmer "Yellow Room"

Detail Teppich

Design: Lela Scherrer / Christoph Hefti

Detail Teppich

Design: Lela Scherrer / Christoph Hefti

Detail Teppich

Design: Lela Scherrer / Christoph Hefti

Detail Stoffbespannung

Holzrahmen mit Stofffüllungen

Durchblicke

Claridenhof Küche

Küche

Detail Beleuchtung und Abluft

Um möglichst wenig technische Bauteile zu zeigen, wird die Fortluft hinter den Einbauleuchten abgesogen

Blick in zwei Sitzungszimmer

"yellow room" und "red room"

Doppelflügeltüre zum grossen Sitzungszimmer

gedrechselte Nussbaumgriffe

Detail Türgriff

Alu, Nussbaum

Signaletik

Alupiktogramm in Anlehnung an den Bestand

getufteter Teppich mit Schnittschlingen

(Abwechselnde Bahnen von Schlingenflor und Schnittflor)

Durchblicke

Photographisches Experiment

© Lucas Peters