Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Kindergarten Zihlschlacht

  • 1.Preis, Wettbewerb im selektiven Verfahren, 2016
  • Mitarbeitende: Benedikt Profanter (Wettbewerb), Eva Meisinger, Daniel Aeschbacher, Jana Stratmann (Ausführung)
  • Photographie: Hannes Heinzer, Zürich
  • Fertigstellung: 2019

Kindergarten
Das Wort Kindergarten gibt auf eine fast poetische Art Aufschluss über seine Bedeutung. Ein Garten ist definiert als «ein begrenztes Stück Land» – eine Definition, die der Begriff  mit der Herkunft des Wortes «Paradies» (aus dem Persischen für «eingezäuntes Stück Land») teilt. Ein Garten ist also ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen geschützt wachsen können. Unser Kindergarten ist demnach zuallererst ein gerahmtes Stück Natur – wobei der Neubau selbst ein Teil des Gartens wird. Er verfügt über eine baumähnliche Struktur mit einem tragenden Stamm im Zentrum, an dem die Räume des Kindergartens und der Bibliothek empor wachsen. Kinder, Schüler und Lehrpersonen bewegen sich – um im Bild zu bleiben – in der Baumkrone um den Stamm herum.

Splitlevel
Ausgehend vom leicht abfallenden Terrain ist der Kindergarten Zihlschlacht auf 6 Ebenen organisiert und nimmt zwei Kindergartenklassen auf. Wie zwei ineinander gedrehte Spiralen, entwickelt sich eine Nutzungseinheit vom Eingang aus nach unten, die andere nach oben. Eine Ausnahme im Splitlevel-System erzeugt einen überhohen Kindergartenraum für die untere Einheit, der Dachraum einen solchen für die obere. Diese räumliche Vielfalt entwickelt sich um einen Kern aus Beton, der zur Geometrie des Grundrisses um 45° verdreht ist. Bis auf dieses «Rückgrat» aus Beton ist der ganze Bau aus Holz gebildet. Die innere Raumabfolge sucht an Qualitäten sowohl Intimität als auch Übersichtlichkeit. Jeder Raum erhält einen spezifischen Charakter und überrascht mit ganz unterschiedlichen Aus- und Durchblicken.

Fassade
An der Fassade zeichnet sich diese Gebäudestruktur und der räumliche Reichtum nicht plakativ, sondern zurückhaltend ab: eine leichte Variation der Fassadengliederung und horizontale Simsbänder zeichnen das Innere des Hauses nach. Die Deckleisten der gestrichenen Holzverkleidung sind zweifarbig gestrichen. Die Frontseite beige, die Seiten in Rot. So entsteht eine Überraschung auf den zweiten Blick: Das Haus wechselt in der Bewegung und je nach Perspektive die Farbe von Rot zu rot-beige gestreift zu beige.

Eingang
Der Eingang ist mit einer ikonografisch mehrdeutigen Holzstütze markiert – ein Element, das, obschon tragend, vor allem den Eingang und die vielfach gebrochene Symmetrieachse des Gebäudes markiert. Darüber spannt sich, wie ein ins Haus eingeschobene „Folie“ oder „Karousell“ eine radial gegliederte, bunt gestrichene Decke. Ein Erkennungsmerkal des Kindergartens Zihlschlacht, dass sich, so hoffen wir, in das kollektive Bewusstsein der Kinder von Zihlschlacht einprägen wird – als Erinnerung und als ein Stück Heimat.

 

Archive

  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Strukturmodell

Situationsplan

Grundriss Erdgeschoss

Detail Haupteingang

Niveau 4 © Hannes Heinzer

Blick von der Garderobe in den Kindergartenraum

Niveau 4 zu Niveau 3 © Hannes Heinzer

Blick von der Garderobe in den Kindergartenraum

Niveau 4 zu Niveau 3 © Hannes Heinzer

Hauptraum Kindergarten mit Treppe

Niveau 3, links der Blick zur Garderobe (Niveau 4) und in den Vorbereitungsraum (Niveau 2) © Hannes Heinzer

Hauptraum Kindergarten

Niveau 3 © Hannes Heinzer

Nebenraum Kindergarten

Niveau 3 mit Blick zu Niveau 2 © Hannes Heinzer

Grundriss UG

Vorbereitungsraum Lehrpersonen mit Blick in den Kindergartenraum

Niveau 2, rechts Niveau 3 © Hannes Heinzer

Blick von Eingang zur Garderobe

Von Niveau 4 zu Niveau 5 © Hannes Heinzer

Blick von der Garderobe zum Eingang und in den Vorraum der oberen WC-Anlage

Niveau 5 mit Blick zu Niveau 4 und Niveau 6 © Hannes Heinzer

Durchblick von der oberen Garderobe

NIveau 5 © Hannes Heinzer

Durchblicke

Niveau 5 © Hannes Heinzer

Eckschrank

Niveau 5 © Hannes Heinzer

Durchblicke

NIveau 5 © Hannes Heinzer

Aufgang zum oberen Kindergarten / zur Bibliothek

Niveau 5 © Hannes Heinzer

Aufgang zum oberen Kindergarten / zur Bibliothek

Niveau 5, Aufgang zu Niveau 6 © Hannes Heinzer

Treppenhaus im oberen Kindergarten

Niveau 6 © Hannes Heinzer

oberer Kindergarten / Bibliothek

NIveau 6 © Hannes Heinzer

oberer Kindergarten / Bibliothek

Niveau 6 © Hannes Heinzer

oberer Kindergarten / Bibliothek

Niveau 6 © Hannes Heinzer

Treppenhaus im obersten Geschoss

Niveau 6 © Hannes Heinzer

Schnitt Ansicht

Schnitt Ansicht

Schnitt Ansicht

Schnitt Ansicht