Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Wohnen am Lindenhof

Bauherrschaft

privat

Auftragsart

direkte Beauftragung nach Projektstudie innerhalb eines TU-Auftrages

Zeitraum

2019 - 2022

Programm

Ersatzneubau für eine abgebrannte Scheune mit gemeinschaftlichem Wohnen

Projektteam

Dejan Rebozzi, Lukas Imhof (Architektur, Planung)
Krattiger Holzbau: Dirk Schallenberg, Peter Geissberger, Urs Krattiger (Totalunternehmer, Projektmanagement, Holzbauplanung, Ausführung)

Eine Alternative zum EFH - gemeinschaftliches Wohnen am Lindenhof

Ein Feuer hat die bestehende Baute bis auf das Fundament zerstört. Unsere Aufgabe war es nun, einen Neubau zu planen, der die Volumetrie und das Erscheinungsbild der historischen Scheune wiederherstellt. Da der Betrieb aber nicht mehr landwirtschaftlich genutzt wird, das Ensemble aber denkmalgeschützt ist, sollte der Ersatzneubau - wenn man so will - einen umgebauten Zustand der alten Scheune darstellen. Gebaut werden Mietwohnungen, welche die Qualitäten von Einfamilienhäusern mit jenen eines gemeinschaftlichen Wohnens verbindet - und für Familien oder Wohngemeinschaften ohne hohe Einkommen erschwinglich sind. (Mietpreis von Sfr. 2'100.- für 5.5 Zimmer auf 165m²)

Das gemeinschaftliche Leben entwickelt sich um einen gemeinsamen Hof, an dem auch das bestehende, historische Wohnhaus und die von den Bewohnern vielfältig genutzte Remise stehen. Die Aussenräume der Wohnungen und die Wohnungseingänge sind alle auf den gemeinsamen Hof ausgerichtet, in dessen Mittelpunkt der historische Brunnen wieder aufgebaut werden wird. Der Weg zu den Wohnungen führt immer über den Hof - von der Einstellhalle gibt es keine direkten Zugänge zur Wohnung.

Die Geschichte der abgebrannten Baute ist gut dokumentiert: Ein hochwertiges und untypischerweise in Riegelbauweise erstelltes Stall- und Wirtschaftsgebäude, vermutlich 1829 von Georg Schadegg erbaut, wurde 1947 bis auf das gemauerte Erdgeschoss, Teile der inneren Konstruktion und die beiden Tenndurchfahrten zurückgebaut und mit einem neuen, damals modernen Scheunenaufbau aufgestockt. Sockel, Fenster und die beiden Tordurchfahrten mit ihren grossen Tore wurden weiterverwendet. Dieses Konglomeratsgebäude diente uns in Volumen, Gliederung, Materialisierung und Motivik als Referenz für den Neubau. Das Resultat ist eine neu gebaute, umgebaute alte Scheune zum Wohnen.

Das durch den Vorgängerbau gegebene Volumen ergab für die Wohnnutzung ein Problem: Bei normalen Geschosshöhen ergeben sich nur zwei nutzbare Geschosse. Die Bodenplatte des dritten Geschoss hingegen käme so zu liegen, dass der Übergang von Aussenwand und Dach bei ca.  1.50 über Fertigboden läge - ein Fenster in der Aussenwand wäre da zu tief, ein Dachfenster zu hoch. Wir reagieren auf diese Ausgangslage mit einer Splitlevellösung - die wir zusätzlich pro Einheit je abwechselnd spiegeln, sodass zwei verschiedene Wohnungstypen entstehen. Einen extrovertierteren, mit einer überhohen Wohnhalle zum Hof. Und einen etwas introvertierteren, der seine Wohnhalle zur Landschaft ausgerichtet hat. An der Westfassade schliessen wir das Gebäude dann mit einem Spezialtypus ab, der auf die ortsbauliche und organisatorische Lage an der Schmalseite des Baukörpers reagiert.

 

Archive

  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Die Linde und der Hof

Erscheinung seit dem Umbau von 1947

Zustand 1986

Dorfeingang von Norden

Situation

gemeinsamer Aussenraum

Ostfassade

Der historische Brunnen

Aneignung

Querschnitt Wohnung 2 und 4

Querschnitt Wohnung 1 und 3

Querschnitt Wohnung 5

Erdgeschoss (Niveau 1)

Obergeschoss (Niveau 2 und 3)

Dachgeschoss (Niveau 4 und 5)

Längsschnitt

Küche Haus (2 und 4)

Wohn- und Eingangshalle (Haus 2 und 4)

Küche (Haus 1 und 3)

Wohnraum und Durchgang zur Küche (Haus 1 und 3)

Wohnraum Haus 1 und 3

Wohnraum Haus 1 und 3

Historische Aufnahme

Zustand nach dem Umbau von 1947

Aneignung des gemeinsamen Eingangs- und Aussenbereichs

Schemata Fassadenkomposition

Fassadendetail "Tor", Wohnung 2 und 4

Südfassade

Fassadendetail "Stalltür", Wohnung 1 und 3

Nordfassade

Fassadendetail "grosses Fenster Nord", Wohnung 1 und 3

Wetterseite (West)

Westfassade

Ostfassade

Ostfassade

Zimmer

Zimmer Haus 5

Dachzimmer Haus 5

Dachzimmer Haus 1 bis 4

Bad Haus 1 bis 4

Treppe Haus 5

Historische Aufnahme vor 1947

vor dem Umbau von 1947, vermutlich 1930er Jahre

historische Aufnahme

Zustand 1940, vor dem Umbau und der Aufstockung