Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Rüti – Umbau eines Bauernhauses

.Umbau Haus Rüti

 

  • privat
  • Architektur: David Brückmann, Lukas Imhof
  • Baumanagement: Dirk Schallenberg, Krattiger Holzbau
PROJEKTBESCHRIEB

Das Haus Rüti, ein lang gezogener Riegelbau aus dem mit westseitig angebautem Stall und Tenne verkörpert prototypisch den Thurgauer Typus des Bauernhofs: ein linear organisiertes Mehrzweckgebäude unter deinem Dach - mit unterschiedlichen Konstruktionsweisen und Fassaden der einzelnen Funktionen. Der Kern des Baus stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der östliche Teil mit gegittertem Giebelzwickeln dürfte später zugebaut worden sein, vermutlich zu Ende des 18. Jahrhunderts. In den 1970er Jahren wurde hingegen, zugunsten der Strassenbreite, die Scheune westseitig um ca. einen Meter verkleinert.

Eine typische, wenn auch nicht bei jedem Thurgauer Bauernhaus vorhandene Besonderheit stellen die zwei sich grosszügig zum Garten öffnenden, ehemaligen Webstube mit ihren Fensterwagen dar, wobei die historischen Zugläden nicht erhalten sind. (Die vorindustrielle Produktion von Textilien stellte noch bis ins 19te Jahrhundert einen üblichen Nebenverdienst auf Bauernbetrieben im Thurgau dar. Diese Tätigkeit benötigte genügend Licht, wofür die typischen "Bandfenster" eingebaut wurden.) Eine weitere Besonderheit ist die gut erhaltene, vermutlich spätgotische Balken-Bohlen-Decke in der Nebenstube.

Auch die Organisation des Grundrisses ist typisch - im Erdgeschoss befinden sich Küche, Stube, und Nebenstube - beheizt von einem Kachelofen. Im Zweckteil des Baukörpers befinden sich Erdgeschossig die Ställe und die Tenndurchfahrt, darüber Heustöcke. (Historischer Beschrieb der Raumabfolge auf der Nordseite des Baus, von Ost nach West: "chuchichamer, chuchi, husgang, fuetergang, sustal, stal und tenn") Im Obergeschoss befinden sich die Schlafzimmer. Der Dachraum diente als Lager.

1992 wurde das Haus umfassend saniert und der Dachraum mit Gauben ausgestattet - wenn auch nicht weiter ausgebaut. Tenn und Stall wurden teilweise zum Wohngebäude hinzugenommen, teilweise als Lager erhalten.

Neben einer allgemeinen Sanierung werden nun Wohnungen in das Gebäude einbaut. Das ehemalige Bauernhaus bleibt als grosse Familienwohnung erhalten. Der Dachraum wird unter Verwendung der Gauben aus den 1990er Jahren ausgebaut. Die ehemalige Scheune wird zu zwei kleineren Wohnungen umgebaut.

(Raumabfolge zitiert nach "Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band III, Basel 1962)

Archive

  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Detail der Südfassade

Axonometrische Darstellung der Struktur

Ansicht von Südost(Bestand)

historische Aufnahme, Südseite

Rekonstruktion Tennauffahrt als privater Aussenraum

Grundriss EG

Erschliessung Wohnung

Grundrisse 1.OG

Küche Wohnung 1.OG

Grundriss Dachgeschoss

Längsschnitt

Nebenstube mit Bohlenständerwand