Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Schulhaus am Wettingertobel (mit Joos & Mathys)

Sanierung und Umbau eines denkmalgeschützen Schulhauses aus den 1880er Jahren mit einem mittelalterlichen Kern.

  • Planerwahlverfahren
  • Zusammenarbeit mit Joos & Mathys Architekten sowie Daniel Nyffeler
  • Photos: © Lucas Peters, Zürich 

 

Aufgabe war die Umnutzung und Sanierung eines denkmalgeschützen Gebäudes mit Teilen aus dem Mittelalter und einer Erweiterung von 1856

  • Ausbau Dachgeschoss zu Konzertraum und Übungsräumen
  • Einbau Gastroküche
  • Einbau Tagesbetreuung
  • Kindergarten,
  • Lehrpersonen-Arbeitsruam, Sitzungszimmer
  • Einbau einer neuen Erschliessung
  • Integration Quartierverteilzentrum EWZ
  • Einbau neue Haustechnik (Heizung, Lüftung, Lift)
  • energetische Sanierung

Durch eine grosszügige Treppenhalle schufen Joos & Mathys mit Imhof Nyffeler Architekten Ordnung in der über vier Jahrhunderte gewachsenen Struktur. Unbeschwert und gestaltungsfreudig schrieben sie die Geschichte des denkmalgeschützten Bestands fort.
Gemeinsam mit der Kirche und dem Pfarrhaus bildet das Schulhaus am Wettingertobel ein räumliches Ensemble im historischen Ortskern von Höngg. Über vier Jahrhunderte hinweg durchlebte es eine bewegte Geschichte, die mit dem südlichen Gebäudeteil beginnt. Vermutlich als Kaplanswohnung mit klösterlichem Weinkeller errichtet, wurde dieser ab 1643 zu Unterrichtszwecken verwendet. 1856 folgte zum Zwielplatz im Norden der Anbau des eigentlichen Schulhauses mit Lehrerwohnung und beide Gebäudeteile verbindendem Treppenhaus. Weitere Veränderungen erfuhr das Gebäude während seiner Nutzung als Gemeindehaus zwischen 1914 und 1933 und durch einen historisierenden Umbau in den 1950ern. (Palle Petersen)

Bei der Umnutzung waren verschiedene struktureller Eingriffe in die denkmalgeschützte Substand nötig: Eine neue, hindernisfreie Erschliessung musste eingebaut werden. Die Haustechnik wurde komplett ersetzt. Zusätzlich wurde der Garten neu gestaltet und zwei Kleinbauten erstellt. Historische Bauteile wurden sorgfältig restauriert und – wo nötig – ergänzt, umgebaut und wiederverwendet. Die neuen Bauteile sind integrativ gestaltet, aber als neu erkennbar, wobei auf ein didaktisches Zurschaustellen von Alt versus Neu bewusst verzichtet wurde. Zum Einsatz kamen wo möglich Techniken und Materialien, die schon zur Bauzeit der grössten noch erhaltenen Etappe (1856) hätten verwendet werden können: Massivholz-Parkett, eingefärbte Zementplatten, Wandbespannugnen aus Jute-Gewebe, Ölfarben und Kalk-Kaseinschlämmen.

Archive

  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)
Schulhaus am Wettingertobel Treppenhaus 1. OG
Schulhaus am Wettingertobel Eingangshalle
Schulhaus am Wettingertobel
Schulhaus am Wettingertobel
Schulhaus am Wettingertobel Grundriss
Schulhaus am Wettingertobel Grundriss 2.OG
Schulhaus am Wettingertobel Grundriss 3.OG
Schulhaus Wettingertobel
Schulhaus am Wettingertobel Hof
Schulhaus am Wettingertobel Pavillon
Schulhaus am Wettingertobel Küche
Schulhaus am Wettingertobel Küche
Schulhaus am Wettingertobel Musikzimmer
Schulhaus am Wettingertobel Musiksaal
Schulhaus am Wettingertobel Musiksaal
Schulhaus am Wettingertobel
Schulhaus am Wettingertobel Blick in den Vorraum
Schulhaus am Wettingertobel Schulzimmer
Schulhaus am Wettingertobel Schulzimmer
Schulhaus am Wettingertobel Treppenhaus 1. OG

Treppenhaus

1. Obergeschoss

Schulhaus am Wettingertobel Eingangshalle

Eingangshalle

Schulhaus am Wettingertobel

Treppenhaus

2. Obergeschoss

Schulhaus am Wettingertobel

EG und Umgebung

Erdgeschoss

Schulhaus am Wettingertobel Grundriss

Grundriss

1. Obergeschoss

Schulhaus am Wettingertobel Grundriss 2.OG

Grundriss

2. Obergeschoss

Schulhaus am Wettingertobel Grundriss 3.OG

Grundriss

3. Obergeschoss

Schulhaus Wettingertobel
Schulhaus am Wettingertobel Hof

Hof

Schulhaus am Wettingertobel Pavillon

Pavillon

Schulhaus am Wettingertobel Küche

Küche

Schulhaus am Wettingertobel Küche

Küche

Schulhaus am Wettingertobel Musikzimmer

Musikzimmer

Schulhaus am Wettingertobel Musiksaal

Musiksaal

Schulhaus am Wettingertobel Musiksaal

Musiksaal

Schulhaus am Wettingertobel

Ensemble

Schulhaus am Wettingertobel Blick in den Vorraum

Blick durch die Gänge

Schulhaus am Wettingertobel Schulzimmer

Schulzimmer

Schulhaus am Wettingertobel Schulzimmer

Schulzimmer

Schopf