Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Trafostation Altenrhein

Bauherrschaft

Abwasserverband Altenrhein

Zeitraum

2018-2019

Programm

Trafostation mit zwei unabhängigen Stationen

Projektteam

Ingenieur Betonbau: Daniel Naef, Nänny + Partner AG, St.Gallen
Gestaltung Naturgarten: Peter Richard, Winkler Richard, Wängi
Gesamtleitung: Kuster + Hager, St.Gallen
Elektrotechnik: IBG Engineering, St.Gallen

Mitarbeit Architektur

Quirin Gosslau

Eine technische Kleinbaute

Die Gestaltung erinnert an die vertraute Erscheinung technischer Kleinbauten, wie sie etwa im Zuge der Elektrifizierung oder für Verkehrsbauten in den 1920er oder 1930er Jahren ausgeführt wurden.

Im leicht abschüssigen Terrain zwischen Waldrand und einer Stützmauer ist der Sockel des Baukörpers als langes, lineares Element ins Terrain geschoben. Dieser Sockel entwickelt sich aus der leichten Böschung und etabliert ein kontrapunktisches Element zur umgebenden Natur, die über die Jahre in grosser Biodiversität wieder Besitz nehmen wird von der direkten Umgebung der Station. Auf dieser Plattform, leicht abgehoben von der als Unterholz wachsenden Bepflanzung, erhebt sich als monolithischer Betonkörper die eigentliche Trafostation.

Um das Erscheinungsbild klarer, kontrollierter und einfacher zu gestalten, wurden die technisch bedingten (und angeordneten) Ein- und Auslässe der Lüftung der Trafos zu Bändern zusammengefasst: einem unteren (Lufteintritt) und einem oberen (Luftaustritt) Gitterband, hinter dem handelsübliche Lüftungsgitter nach Bedarf angeordnet wurden.

Sockel, Wände und Dach sind komplett in Recyclingbeton ausgeführt. Zur Gliederung des Baukörpers wurde die Oberfläche teilweise gestockt, wodurch die einzelnen Zuschlagstoffe des RC-Betons sichtbar werden und dem Beton eine schöne Lebendigkeit verleihen.

Archive

  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Blick gegen Osten

© Hannes Heinzer

Situationsplan

links unten: Trafostation | oben rechts: EMV | ganz rechts: Infopavillon

Trafostation

© Hannes Heinzer

Ansicht von Südwest

Ansicht von Nordost

Ansicht von Nordwest

Grundriss

Ansicht von Nordost

© Hannes Heinzer

Ansicht von Südwest

© Hannes Heinzer

Ansicht von Südost

© Hannes Heinzer

Detail Dachrand

Detail Dachwasser

Detail Dachrand