Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

AVA Altenrhein – Cosubstratannahmestelle

Co-Substratannahme AVA Altenrhein

Die bestehende Cosubstratannahmestelle des AVA Altenrheins wurde umgebaut und mit einer zweiten Linie erweitert, zudem mit einem Lagergebäude erweitert.

Eine bauliche Besonderheit stellt das in die Anlage integrierte Lagergebäude dar. Es wurde auf einem bestehenden, nicht mehr genutzten Havariebecken errichtet und nutzt dieses als Fundament. So kann das Becken erhalten und zu einem späteren Zeitpunkt einer neuen Nutzung zugeführt werden. Ansonsten handelt sich bei dieser Anlage im Wesentlichen um eine sehr grosse Maschine. Die zu schützenden Maschinen und die technischen Bedingungen – etwa die Kipphöhe eines Lastwagens – führt zu einer skulpturalen Volumetrie, die mittels einer Holzfassade gegliedert und mit einem Vordach geschützt und so ins architektonische Gesamtkonzept der AVA Altenrhein integriert wurde.

Zum Zweck des Gebäudes: In Betrieben der Lebensmittelindustrie fallen organische Stoffe an, die nicht verwertet, aber aufgrund ihres hohen Wassergehaltes auch nicht verbrannt werden können. Für derartige Abfälle ist die biologische Abfallbehandlung eine sinnvolle Verarbeitung. In einem kontrollierten Faulprozess wird Biogas gewonnen, das als Energieträger benutzt wird.

Oder im Detail: Die Abfallprodukte der Lebensmittelindustrie (biogene Abfälle, Gastroabfälle, überlagerte Lebensmittel, Retouren aus dem Detailhandel oder Fehlproduktionen) werden in die Co-Substratannahmestelle angeliefert, wo sie mittels Hammermühlen zerkleinert und Verpackungs- und Fremdstoffe ausgesiebt werden. Über einen Vorlagebehälter werden die Stoffe in den Vorfaulraum verbracht. Schon dort erzeugen sie Abwärme, die mittels Wärmerückgewinnung als Energie genutzt wird. Im Nachfaulraum schliesslich entsteht Biogas, das über eine Gasreinigung in den Gasometer geleitet und in einem Blockheizkraftwerk verarbeitet wird. Die Gasverwertung erfolgt durch Blockheizkraftwerke, die - um das Wärmerückgewinnungspotenzial maximal auszunutzen - mit zusätzlichen Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgerüstet sind. Das anfallende Biogas wird im Blockheizkraftwerk verstromt. Die entstehende Abwärme wird als Prozesswärme in der Schlammfaulung und Schlammtrocknung vollumfänglich genutzt.

Ensemble AVA

Weitere von uns gestalterisch betreute Bauten auf der Anlage sind:

  • Stapelmischbehälter
  • Infopavillon
  • Trafostation
  • Elimination von Mikroverunreinigungen

Archive

  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Das neue Konglomerat

links der bestehende, neu gefasste Anlieferungsturm, rechts der Lageranbau, der ein bestehendes Becken als Fundament nutzt

1) Trafostation 2) EMV 3) Pavillon 4) Cosubstratannahme 5) Stapelmischbehälter

Das neue Konglomerat

ganz links der Lagerneubau, mittig der neue und rechts der bestehende Anlieferungsturm

Anbau Lager

Das Lager wurde über einem bestehenden Becken errichtet und nutzt dieses als Fundament

Fassadenausschnitt

Südwestliche Gebäudeecke

Anbau Lager

Das Lager wurde über einem bestehenden Becken errichtet und nutzt dieses als Fundament

Südwestfassade

Südostfassade

Alt- und Neubau

im Vordergrund die umgebaute, bestehende Anlieferung, rechts das neue Lagergebäude

Anlieferungsturm

Der neu gefasste Anlieferungsturm stellt den Fluchtpunkt der Haupterschliessungsachse des Areals dar.

Fassadendetail

Der Schieber ist für das unter dem Neubau liegende, bestehende Becken

Details Fassade

Ein grosser Teil unserer Arbeit betrifft die Fassadenhülle der technischen Bauten

Fassadenmuster

Die beiden Türme sowie die niedrigen Gebäudeteile erhalten jeweils leicht unterschiedliche Farbabstufungen

Sockeldetail 1

Die Haltbarkeit der Holzlatten wird durch den schrägen Schnitt erhöht (Spritzwasser, Schnee). Und es entsteht ein Saum als Sägezahnornament.

Sockeldetail 2

Die Haltbarkeit der Holzlatten wird durch den schrägen Schnitt erhöht (Spritzwasser, Schnee)

Fassadendetail

Der Lagerneubau wurde über einem bestehendes Becken errichtet und nutzt dieses als Fundament