Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro / Jobs
  • WIMMöbel
  • Midcomfort
  • Schreiben & Lehren

Kindergarten Horn

Wettbewerb 1. Preis, 2014 (Mitarbeit: C.Schillinger, C.Gartmann)
Ausführung 2020 - 2022

Das räumliche Prinzip der zentralen Halle

Es war, der zufälligen Namensähnlichkeit zum Trotz, weniger das hinlänglich bekannte Haus am Horn, das uns als Referenz zum raumbildenden Prinzip des Kindergartens in Horn diente. Vielmehr hatten wir beim Entwurf vermutlich einfach die gleichen Bilder im Kopf wie Georg Muche: Das von der Arts-and-Crafts-Bewegung aufs europäische Festland transferierte Grundriss- und Schnittmotiv der zentralen, überhohen Halle, um die verschiedene Raumnischen, Neben- und Erschliessungsräume angegliedert sind. Ein äusserst beliebtes, fast obligatorisches Prinzip der Reformarchitektur in Deutschland bzw. des Heimatstils  in der Schweiz. (Kennt man diese Räume, wird übrigens auch der heilige Adolf Loos etwas menschlicher: Viele seiner raffinierten Raumpläne haben ihre Vorbilder ebenfalls in der Arts-and-Crafts-Bewegung.) Auch der gleichermassen gliedernde wie schmückende Einsatz von kräftigen Farben, den wir hier versuchen, kommt in diesen Referenzen exzessiv vor.

So entwarfen wir im Sommer 2014 einen zentralen Raum mit grosszügiger Höhe, um den sich verschiedene Nebenräume so angliedern, dass zwischen Hauptraum und Fassade vermittelnde Nischen bilden, die als Bastelnische, Familiennische, Fensternische und Küche dienen. Und freuen uns, dass wir im Herbst 2020 die Arbeiten an diesem Projekt weiterführen dürfen.

Der architektonische Ausdruck übrigens und seine Anleihen an die Sprache der 1960er Jahre ist der Tatsache geschuldet, dass der Bau Teil des Ensembles aus Mehrzweckhalle, Hauswartsbungalow und Kindergarten ist. Wir hoffen aber, dass es uns gelungen ist, mit einem raumbildenden Prinzip des beginnenden 20sten Jahrhunderts, einer Architektursprache der späten Moderne und den Anforderungen einer heutigen Pädagogik etwas Neues zu schaffen.

 

 

Archive

  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Otto Struck - Wohndiele, 1911

Hans Oeding - Herrenzimmer, 1911

Otto Prutscher - Zimmer eines Schriftstellers, 1911

Visualisierung Stand Wettbewerb, 2014

Visualisierung (Stand Wettbewerb)

Innenraum im Modell

Innenraum im Modell

Räumliches Grundprinzip

Grundriss

Schnitt

Detail Oblicht

Um die im Wettbewerb runden Oblichter mit den lieferbaren Produkten der Firma Velux in Einklang zu bringen, modelliert eine vermittelnde Gipsform zwischen Quadrat und Kreis

Situation

Ensemble von MZH (siehe dort) und Kindergarten