Skip to main content
Toggle navigation
  • Projekte
  • Aktuell
  • Büro & Jobs
  • Schreiben & Lehren
  • Midcomfort
  • WIMMöbel
  • Datenschutzerklärung
  • Zurück
  • laufende Projekte
  • Bauten
  • Wettbewerbe

LUKAS IMHOF ARCHITEKTUR GmbH

ETH SIA BSA

Toggle navigation
  • Projekte
    • laufende Projekte
    • Bauten
    • Wettbewerbe
  • Aktuell
  • Büro & Jobs
  • Schreiben & Lehren
  • Midcomfort
  • WIMMöbel
  • Datenschutzerklärung

Kindergarten und Hort, Bottighofen

  • Neubau Kindergarten und Hort, Bottighofen
  • Volksschulgemeinde Bottighofen
  • Wettbewerb: Lukas Imhof, Carmen Diaz-Marotto, Julien Abächerli, Annemarie Klein
  • Ausführung: Carola Hartmann, Lukas Imhof
  • Teil der neuen Zentrumsgestaltung von Bottighofen

 

EINFACH, NATÜRLICH UND SYSTEMATISCH BAUEN – KONSTRUKTION, ARCHITEKTUR, RAUM, KOMFORT
Eine Raute als erklärende Episode

Das Verhältnis von Konstruktion und Gestaltung kann exemplarisch an einem Detail erklärt werden: Die rautenförmigen WC-Fenster sind nicht etwa (nur) eine formale Spielerei, sondern ergeben sich aus der Konstruktion. Im Bereich der WC’s ordnen wir die Aussteifungen in den Aussenwänden an. Hier stören sie die zukünftige Nutzungsflexibiltät der Struktur nicht. Die Form der Raute ergibt sich nun als Folge der aussteifenden Kreuze in der Struktur, welche die Bereich der möglichen Öffnung in vier Dreiecke unterteilt. Die Ausführung des Fensters als Schwingflügelermöglicht es, dieses einfach zur Lüftung der WCs zu öffnen und unterstützt zudem die Luftzirkulation.

So gehen Konstruktion, Form und Funktion ineinander auf und bedingen sich gegenseitig. Das gesamte Projekt, seine Materialisierung und seine Motivik sind interdisziplinär entwickelt und als Synthese von Städtebau, Architektur, Konstruktion, Statik, Haustechnik, Bauphysik und Gestaltung zu verstehen.

Grösstmögliche Flexiblität

Der gesamte Bau ist als Skelettbau mit ausschliesslich nichttragenden Innenwänden geplant. So ermöglicht er, in Zukunft flexibelauf sich ändernde Bedürfnisse zu reagieren. Der Bereich der Kinderbetreuung wie auch pädagogische und didaktische Konzept sind dynamisch und entwickeln sich über die Zeit. Unser Bau soll diesem Umstand Rechnung tragen und kann über die Jahre einfach an unterschiedliche Raumbedürfnisse und Nutzungen angepasst werden. Kindergärten anstelle der Betreuungsräume und umgekehrt, Schulzimmer anstelle der Hortnutzung, Werkräume, Räume der Verwaltung – alle diese Nutzungen können mit einfachen Umbauten realisiert werden.

Einfach Bauen in Holz

Es wird, wo immer möglich, nicht verleimtes, sondern so genanntes „Schnittvollholz“ verwendet, wie es in historischen Holzkonstruktionen und bis in die 70er Jahre üblich war.  Dieses Holz hat - im Vergleich zu verleimtem Holz - einen um ca. Faktor 3 reduzierten Gehalt an Grauwertenergie. Zudem kann es von lokalen Sägereien bezogen werden, während es in der Schweiz nur wenige Leimwerke gibt. (Regionale Wertschöpfung, kurze Transportwege, weniger Grauwertenergie, kein Leime) Mit einem Achsmass von 430cm können die allermeisten Träger für Decken und Dächer in Schnittholz ausgeführt werden.

Dort, wo es sinnfällig oder fast unumgänglich ist – also etwa bei den Hauptträgern mit mehr als 8m Spannweite - werden verleimte Träger verwendet. Hier wird dann aber auch das ganze Potential von Brettschichtholz ausgeschöpft – etwa die Freiheiten bei der Formgebung. Mit T-Trägern wird nicht nur die statische Höhe reduziert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, die nichttragenden Trennwände überlappend anzuordnen (Schallschutz) und sie am Träger zu sichern.

Natürliches Bauen und kindergerechte Räume

Bei allen konstruktiven und technischen Bedingungen des Bauens darf nie vergessen werden, dass Räume für Kinder besondere Anforderungen an Stimmung, Atmosphäre, Benutzung und Baubiologie haben, die selbstverständlich an erster Stelle stehen müssen. Zentral ist die Wirkung des Gebäudes und seiner Räume auf Kinder. Helle Räume mit räumlich interessanten Situationen wie Nischen, Durchblicke, variierenden Raumhöhen und Dachformen sowie eine Kombination von anschaulichen, natürlichen Materialien und einer gewissen Farbigkeit stellt für Kinder ein inspirierendes Umfeld dar. Dazu zeigen wir viel Holz, hell geschlämmte Lehmwände, farbige Linoleumböden und farbige Akzente bei Türen und Fenstern.

Die natürliche Feuchtigkeitsregulierung durch dampfdurchlässige Materialien wie Holz und Lehm sowie natürliche Dämm-Materialien (Schafwolldämmung) und Konstruktionen (Kaltdach) garantieren ein gutes Raumklima, die reichlich vorhandene Speichermasse (Unterlagsboden, Lehmwände) einen angenehmen Verlauf der Raumtemperatur.

Re-Use und Weiternutzung

Das Wiederverwenden von Bauteilen ist heute in aller Munde – in der Praxis allerdings nicht so einfach umzusetzen. Wir verwenden deshalb jene Teile weiter, die sich Anbieten - sozusagen die „low hanging fruits“ des zu ersetzenden Feuerwehrmagazins. Und bedenken in unserem Entwurf auch schon die mögliche Weiterverwendung unserer Bauteile in zukünftigen Bauten.

Mit dem Erhalt des Untergeschoss des bestehenden Feuerwehrmagazins bietet sich ein sehr einfacher „Re-Use“ im grossen Massstab an, der in der Umsetzung einfach ist, eine grosse Menge an Material und CO2 spart - und sich auch finanziell lohnen dürfte. Die Fussbodenschüttung, die wir aus Abbruchmaterial herstellen, stellt eine weitere, naheliegende und kostengünstig Methode dar, Material und Energie zu sparen. Mit der Integration von zwei Betonstützen aus dem Feuerwehrmagazin als „Portal“ in der Ostfassade wird „Re-Use“ auch zum zeichenhaften Bild in der Nachfolge historischer Spolien.

Die beste Ausgangslage für eine zukünftige Wiederverwertung bieten Konstruktionen, die sortenrein gebaut sind und aus möglich identischen Bauteilen bestehen. Unser Projekt enthält eine grosse Zahl identischer Balken aus Schnittvollholz, die später eine komplizierte Inventarisierung erübrigen. Die weitgehend gesteckten Holzverbindungen erübrigen das aufwändige entfernen von Verbindungsmitteln. Auch sonst verwenden wir wo immer möglich einfache und sortenreine Bauteile und Bauteilschichten, die einfach rückbaubar sind. Anstelle von Dreischichtplatten werden wo immer möglich nicht verleimte Konstruktionen - wie etwa Diagonalschalungen - verwendet, um auch hier den CO2-Gehalt niedrig und die Wertschöpfung regional zu halten.

Einfache, solide Bauphysik und Low-Tech Haustechnik (natürliche Lüftung und Nachtauskühlung

Nordausrichtung und architektonische Schattenspender: Südausgerichtete Klassenräume, gerade im Holzbau und mit den heutigen Fensteranteilen, neigen zur Überhitzung. Die Benutzung dieser Räume im wärmeren Halbjahr ist geprägt vom ständigen Abwehren von zuviel Wärmeeintrag. Im Sommer sind darum oft den ganzen Tag Sonnenstoren heruntergefahren, verhindern die Aussicht und ergeben ein zuweilen bedrückendes Raumgefühl. Nordausgerichtete Räume bieten den ganzen Tag Aussicht, Offenheit und Tageslicht. Gegen Süden reagieren wir mit einer vorgelagerten Schicht mit einem grossen, schützenden Dach, das als Sonnen- und Regenschirm gleichermassen dient. Auch hier wirken die Fenster den Sommer über offen, weil die Storen kaum je geschlossen werden müssen.

Speichermasse: Reine Holzbauten verfügen konstruktionsbedingt über wenig Speichermasse. Wie beim Raumklima kommen auch hier die Lehmwände zur Geltung. Durch ihr Gewicht und ihre Zugänglichkeit regulieren sie die Temperatur auf natürliche Weise. Das gleiche gilt für die Unterlagsböden.

So entsteht ein Bau, der schon mit konzeptionellen (nicht technischen) Mitteln garantiert, dass die Räume das ganze Jahr über offen, transparent, lichtdurchflutet und luftig wirken – und dabei nicht überhitzt

Nachtauskühlung: Mit der automatisierten, natürlichen, regen- und vandalensicher konzipierten Nachtauskühlung kann zudem auf einfache Art gewährleistet werden, dass der Bau in Sommernächten komplett ausgekühlt wird. Dank der Speichermassen bleibt er dann auch kühl, der Termperaturverlauf ist träge.

Natürliche Lüftung:  Eine Low-Tech Lüftung, die mit natürlicher Zu- und Abluft bzw. dem Druckunterschied in den Räume  funktioniert, spart die enormen Kosten einer heutigen Lüftungsanlage, sehr viel Grauwertenergie für die Anschaffung und Installation der Geräte, viel Betriebsstrom und nicht zuletzt teuren Unterhalt (Wartung, Reinigung der Leitungen, Reparaturen). Der geringe Wärmeverlust einer präzisen, raumluftgesteuerten Lüftung natürlicher Art kann damit kompensiert werden. Die extrem einfache Technik (im wesentlichen Motoren zur Steuerung der Lüftungsklappen) ist langlebig, günstig und unterhaltsarm.

Bodenheizung, evt. Geo-Cooling: Die vorgesehene Bodenheizung stellt in einem gewissen Sinne einen Kompromiss dar, da hier das Konzept von sortenreinen Bauteilschichten verletzt wird. Heizkörper mit Aufputz-Leitungen oder eine Deckenheizung wäre konstruktiv konsequenter. Ein warmer Fussboden ist im Winter zum Spielen aber so angenehm und komfortabel, dass wir hier dem Komfort der Kinder den Vorzug vor haustechnischer und konstruktiver Konzeption geben. Zudem ist die Möglichkeit von Geo-Cooling im Sommer attraktiv.

 

Archive

  • September 2025 (1)
  • August 2025 (1)
  • Mai 2025 (2)
  • Februar 2025 (3)
  • Dezember 2024 (1)
  • Oktober 2024 (1)
  • September 2024 (1)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (1)
  • März 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Mai 2023 (1)
  • März 2023 (1)
  • Dezember 2022 (2)
  • November 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juli 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • April 2022 (2)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (1)
  • November 2021 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • September 2021 (3)
  • Juli 2021 (2)
  • Juni 2021 (1)
  • Mai 2021 (3)
  • März 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (4)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (3)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (5)
  • Mai 2020 (1)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (4)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (5)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (3)
  • Oktober 2019 (2)
  • September 2019 (5)
  • August 2019 (11)
  • Juli 2019 (8)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (5)
  • April 2019 (2)
  • März 2019 (7)
  • Februar 2019 (9)
  • Januar 2019 (10)
  • Dezember 2018 (1)
  • November 2018 (1)
  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (2)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (11)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (1)
  • November 2017 (6)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (2)
  • April 2017 (1)
  • März 2017 (1)
  • Februar 2017 (1)

Situation

Der ikonische, benachbarte Bau von Antoniol + Huber prägt den Entwurf.

Ortsbauliche Skizze

Bestand (hinten) und Neubau

Kindergarten

Der zweigeschossige Bereich dient auch als internen "Kamin" der natürlichen Lüftung

Hort

Die Gruppenräume können als Enfilade flexibel zusammengeschaltet werden.

Hort

Blick auf die Laube

Grundriss EG

Grundriss OG

Grundriss UG

Das Untergeschoss der Abbruchliegenschaft wird erhalten und weitergenutzt.

Längsschnitt

Querschnitt

Kindergarten

Konstruktionsschnitt

Detail Holzbau, Lehmwände und Tiefgarage