Allgemein

Während das Team des Bioladens hingebungsvoll und unter Zeitdruck den neuen Laden einrichtet, das neue Warenwirtschaftssystem implementiert, die Käsetheke auf die richtige Temperatur einzustellen versucht und dringend noch einen besseren Ort für den kleinen, unansehnlichen Getränkekühler sucht, damit zur Neueröffnung am 8.Juni alles bereit ist, steht der Architekt dumm im Weg herum und freut sich an den in Italien aus Messing gefertigten Leuchten, die gestern und damit im letzten Moment doch noch eingetroffen sind – und wie kleine Schmuckapplikationen dem Raum einige Glanzlichter verleihen.

Um 9 Uhr startet die Eröffnung mit einer kleinen Feier. In der Woche vom 8. bis 13. Juni gewährt der Ekkharthof auf das gesamte Sortiment einen Rabatt von 10%.

 

Gemeinschaftsgebäude am Ekkharthof – Besichtigung mit Referaten und Führung Lukas Imhof, Architekt, Zürich / Christoph Angehrn, Holzbauingenieur Josef Kolb AG, Romanshorn / Walter Hugentobler, Präsident Verwaltungsrat Ekkharthof, Lengwil

Mo 8. Juni 2020, 17.30 Uhr vor Ort

Nach der Führung wird ein kleiner Imbiss offeriert.

Wichtig: Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung nötig, da situationsbedingt die Teilnehmerzahl begrenzt werden musste.
Anmeldungen an vor-ort@a-f-o.ch

Obwohl sich die Redaktion leider und aus unerfindlichen Gründen für das falsche Covermotiv entschieden hat, freuen wir uns sehr darüber, dass unser Schulhaus am Ekkharthof in der neuen Ausgabe von AIT publiziert wurde. Danke an Uwe «Rosenhaus» Bressan für das Interesse und den klugen und gut recherchierten Text.

(Wer möchte, kann beim aktuellen Titelwettbewerb noch dafür abstimmen, dass das Cover mit unserer Eingangshalle doch besser gewesen wäre. Für die aktuelle Ausgabe kommt die Abstimmung zwar zu spät, aber jede zwanzigste Teilnehmerin oder jeder zwanzigste Teilnehmer bekommt ein Architekturbuch.)

Nachtrag 03.Juni 2020: Das Publikum gibt uns recht und hätte mehrheitlich «unser» Cover gerne auf dem gedruckten Heft gesehen..

Als eines der letzten Bauteile des Ekkharthofprojektes wurde am Donnerstag das Blech für die Messingverkleidung am Heizkörper des Empfangstresen durch die Firma Burkart + Sohn AG nach unseren Vorgaben gestanzt. Und obwohl wir ewig zuschauen könnten, sind die rund 13’800 Löcher in knapp 90 Minuten gestanzt. (Mit Dank an Serge Burkart für die Vorführung.)

(Umbau Hauptgebäude am Ekkharthof)

Man spricht von einem Easter Egg, wenn Programmiererinnen versteckte Feature oder kleine Spielereien in Software oder Computerspiele implementieren. Man bermerkt sie im normalen Benutzungsmodus nicht, man muss sie entdecken.

In der Landschaftsarchitektur könnte man es als Pendant zum Easter Egg verstehen, wenn im zweiten Sommer nach der Inbetriebnahme die kleinen Felsenbirnenbäume auf dem Eingangsplatz in Horn plötzlich in einer unerwartet weissen Pracht blühen. Programmiert hat diese kleine, schöne Überraschung der Landschaftsarchitekt Martin Klauser aus Rorschach.

Allen frohe Oster!

(Mehrzweckhalle Horn)
Bild: © Christoph Egli

 

 

Im Treppenauge hing seit der Bauzeit ein aufwändiges Gestänge, bestückt mit schneckenförmigen Leuchtkörper aus Plexiglas – eine mehrgeschossige Leuchtinstallation. Eigentlich ein interessantes Element und wir brauchten einige Zeit, um uns überwinden zu können, es zu demontieren. Doch jetzt, wo das Baugerüst entdlich demontiert werden konnte, zahlt sich der Entscheid, die Leuchten zurückhaltender an Wände und Decken zu montieren, mit räumlicher Grosszügigkeit und einer verbesserten Wahrnehmbarkeit des Treppenauges und der gesamten «Treppenskultpur» aus. Die blaue Lasur, die gegenläufig zum Zenitallicht nach unten hin immer dünner aufgetragen und damit heller wird, verstärkt in der Art der Luftperspektive die optische Tiefe des Hauses.

(Umbau Hauptgebäude am Ekkharthof)

 

Wir sind ab sofort im Home Office… Mit einer gut funktionierenden VPN-Lösung und einem neuen Kollaborationstool bleiben wir leistungsfähig.

Die meisten Telefonnummern sind umgeleitet, so bleiben wir erreichbar. Dennoch bitten wir um Nachsicht, sollte einmal jemand das Telefon nicht abnehmen. Wir lesen alle unsere Mails und rufen immer zurück.
Sollte die Kommunikation einmal nicht klappen, ist Lukas Imhof direkt auf 076 393 82 13 erreichbar.

 

 

 

Wir haben uns sehr über die Publikation des Ekkharthofes im Hochparterre 03/20 gefreut. Florian Rietmann hat es geschafft, auf wenig Platz vieles über das Projekt zu sagen.
Allerdings müssen wir folgende Korrigenda und Ergänzungen anbringen:

  • Das grosse Bild der farbigen Halle ist von Lucas Peters.
  • Das kleine Bild vom Speisesaal ist von Hannes Heinzer.
  • Von Hannes Henz, der im Artikel als Photograph vermerkt ist, ist hingegen keines der Bilder
  • Der Situationsplan und damit die Gestaltung der Umgebung sind vom Landschaftsarchitekten Markus Cukrowicz.
  • Dass die Möbel vom «Team um Lukas Imhof» entworfen wurden, muss man präzisieren: Der Entwurf des Stuhls stammt allein vom Projektleiter Carlos Wilkening, der Tisch wurde von ihm und mir zusammen entwickelt.